Zum Inhalt springenZur Suche springen

Nordrhein-Westfälische Bibliographie

Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie ist die Regionalbibliographie des Landes Nordrhein-Westfalen und mit mehr als 400.000 Titeleinträgen eine der umfangreichsten in Deutschland. Sie wird von den Universitäts- und Landesbibliotheken Düsseldorf und Münster in Zusammenarbeit mit der ULB Bonn und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz NRW) seit 1983 erstellt. Ab Berichtsjahr 1998 wird die Bibliographie ausschließlich als Online-Datenbank geführt.

Inhaltlicher Zuschnitt
Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie verzeichnet die Literatur über das Land Nordrhein-Westfalen, seine Landesteile und Orte sowie über Personen, die aus dem Land stammen oder in ihm längere Zeit gewirkt haben. Sie umfasst alle Lebensbereiche und Sachgebiete in Geschichte und Gegenwart.

Was wird aufgeführt?
Neben den selbständigen Veröffentlichungen werden in großem Umfang Beiträge aus Zeitschriften und Sammelwerken verzeichnet. Der Anteil dieser unselbstständig erschienenen Titel liegt bei etwa zwei Dritteln. Rund 550 Zeitschriften, darunter zahlreiche regionale Jahrbücher und Heimatzeitschriften, werden laufend ausgewertet. Seit 1994 werden auch audiovisuelle und elektronische Medien nachgewiesen, sowie seit einigen Jahren auch Online-Publikationen.
Die Bibliographie strebt nach größtmöglicher Vollständigkeit der Verzeichnung, lediglich Schulbücher, Vorlesungsverzeichnisse, kirchliche Gemeindebriefe und Veröffentlichungen von nur tagesaktuellem Wert wie Artikel aus Tages- und Wochenzeitungen werden nicht verzeichnet. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Bibliographie der so genannten „grauen Literatur”, das heißt den Veröffentlichungen außerhalb des Buchhandels. Die Redaktionen in Düsseldorf und Münster sind stets für Hinweise auf noch nicht erfasste Literatur dankbar.

Wie kann man recherchieren?
Alle Titel der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie sind auch im HBZ-Verbundkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen und dort recherchierbar. Die inhaltliche Erschließung erfolgt klassifikatorisch anhand einer eigenen Systematik sowie verbal nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK). Dem Nutzer stehen neben dem Suchschlitz auf der Startseite, die Erweiterte Suche nach Titel, Autor und Schlagwort sowie die Suche über Regionen und Sachgebiete zur Verfügung.

Verantwortlichkeit: